Die Istria300 Preise
Im Zuge der Istria300 Entwicklung wollten wir die reiche istrische Kultur mit dem Radsport verbinden. Daher war die Entscheidung, historische und aktuelle Elemente für die Auszeichnungen zu verwenden, eine logische Konsequenz.
Die Trüffel – der Preis für die Istria300-Strecke
Die Istrier nennen die Trüffel „das Gold Istriens“. Auf der Halbinsel wachsen fast das ganze Jahr über mehrere ausgezeichnete Trüffelarten, wobei die wertvollste, die weiße Trüffel oder Tuber magnatum pico, im Herbst auf den Markt kommt. Das Herz der Trüffelregion ist Motovun, an dem wir auf allen drei Gängen vorbeikommen werden. Nebenbei bemerkt: Der Oktober ist einer der besten Monate für frischen Trüffel.
Der Boškarin – der Preis für die Istria235-Strecke
Der Boškarin, der autochthone istrische Ochse mit massiven Hörnern, war schon immer das wichtigste Nutztier in Istrien. Er ist eine der ältesten Rassen der Welt. Die Bauern nutzten den Boškarin zum Pflügen und zum Ziehen von Karren. Um 1990 war die Rasse vom Aussterben bedroht, doch die Wiederansiedelung gelang erfolgreich.
Kažun – der Preis für die Istria155-Strecke
Im südlichen Istrien gibt es zahlreiche Steinhäuschen (Kažun), Die Rundhäuser besitzen ein Kegeldach und kleine Türen – der typische weiße Stein leuchtet in der istrischen Sonne. Diese Steinhütten dienten als Unterschlupf für Hirten und Bauern, die den ganzen Tag im Freien arbeiteten, um ihre Familien zu ernähren. Betrachtet man ein Kažun-Steindach aus der Vogelperspektive, so erinnert es an eine Radkassette.